hhbhb

Wie können wir bei Ihrem Bauprojekt weiterhelfen?

Sorgenfrei umbauen mit der „Bauwelt Jücker“

Die „Bauwelt Jücker“ ist Garant für individuelle Lösungen in den Segmenten Neubau, Bauen im Bestand und Bautenschutz.
Unsere Kunden vertrauen auf die Kompetenz des Teams von der Bauausführung, der staubfreien Arbeiten im Bestand bis zur Koordination verbundener Gewerke.
Mit unserem optionalen Staubschutzsystem, sind wir der perfekte Partner für privat und gewerblich.
Wir schützen Ihre Wohnung, Ihr Büro, Krankenhäuser oder Ärztezimmer. Ein abdecken oder abbauen von Einrichtungen werden damit überflüssig.
Bei weiteren Fragen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Ihre Vorteile im Überblick:

• staubfreie Renovierung
• Einsatz modernster Technik
• perfekter Schutz Ihres Inventars
• persönliche und individuelle Beratung
• schnelle Raumnutzung
• weniger Schall und Lärm
• kurze Bauzeiten
Bauen ist längst nicht mehr Stein auf Stein, sondern besteht aus Wissen, moderner Technik und Erfahrung. Sie soll vorrangig sensible Bauherren darauf aufmerksam machen, dass durch unsere Technik ganz neue Möglichkeiten bestehen, um einen Umbau oder eine Schadensbehebung, handwerklich umzusetzen.
Wir wollen Ihnen die Angst vor dem Umbauen und Sanieren nehmen.
Was auch immer Sie bauen, umbauen, reparieren oder sanieren wollen, mit unserem Staubschutzsystem verläuft alles für Sie Sorgenfrei.

Bauunternehmen Jücker, Profis in Sachen Wandurchbrüche.

Ohne Staub, ohne Sorgen, wir sind für Sie da!

Sie wollen einen Durchbruch, ganze Wände oder sogar einen tragenden Pfeiler entfernen?

Kein Problem! Wir realisieren Ihr Bauprojekt.

Sie erhalten ein komplettes, individuell auf Ihr Vorhaben abgestimmtes Angebot zum Festpreis.
Sie müssen keine Möbel abdecken oder Auslagern!
Video zum Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sie haben ein Haus und wollen ein Fenster vergrößern.
Oder Sie wollen ein komplett neues Fenster in einer Wand geschnitten haben.
Kein Problem:
Sie besprechen alles mit Ihrem Fensterbauer Ihrer Wahl und wir kümmern uns um den Rest.

    • Wir schneiden Ihnen das neue Fenster in die Fassade, wenn erforderlich mit einer entsprechenden Statik und bauen Stahlträger ein (falls erforderlich).
    • Wir arbeiten Ihren Klinker oder Putz neu an
    • Liefern die Fensterbank
    • Verputzen von innen alles entsprechend an.
    • Auf Wunsch vermitteln wir die Malerarbeiten.

Kellerabddichtung, Wand dämmen, Luftfeuchtigkeit regulieren, Weniger Heizkosten, Bauwelt Jücker, Bauunternemen

Innenabdichtung und Außenabdichtung
Bauunternehmen Herbert Jücker, begleitet Sie bei Ihrem Bauvorhaben von der Beratung bis zum Abschluss. Somit können wir die bestmögliche Abdichtungstechnik für ihr Bauvorhaben gewährleisten. Alle unsere Leistungen werden ausschließlich mit Produkten der Firma WEBER ausgeführt.

Hier finden Sie ein Video zu dem Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wandabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und stauendes Sickerwasser Bauphysikalisch richtig und somit abdichtungstechnisch und fachlich unstrittig ist, grundsätzlich die Instandsetzung bzw. die Erneuerung der Außenabdichtung anzustreben. Wenn durch Überbauung, Teilunterkellerung oder sonstige Ursachen die Kellerumfassungswände von außen nicht mehr zugänglich sind oder diese Möglichkeit aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht kommt, bleibt als einzige Möglichkeit die Abdichtung von der Rauminnenseite her.
Mit einer Innenabdichtung werden zwar die Räume bzw. Wandflächen trocken; es muss aber eine bleibende Durchfeuchtung des Wandkerns in Kauf genommen werden. Diese Feuchtigkeit kann jedoch kapillar aufsteigen und muss mittels einer wirksamen Horizontalsperre abgesperrt werden.
Zur Flächenabdichtung kommen als Abdichtmaterialien üblicherweise zementgebundene kunststoffmodifizierte Beschichtungen (Dichtschlämmen) zum Einsatz. Diese sind in der
Lage, auf feuchtem Untergrund so zu haften bzw. sich zu verkrallen, dass sie z.B. auf porösem Beton eine Wasserundurchlässigkeit nach DIN 1848 bis 3 bar erreichen und eine dauerhafte Abdichtung darstellen.

Die Innenabdichtung

Wandabdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und stauendes Sickerwasser Bauphysikalisch richtig und somit abdichtungstechnisch und fachlich unstrittig ist, grundsätzlich die Instandsetzung bzw. die Erneuerung der Außenabdichtung anzustreben. Wenn durch Überbauung, Teilunterkellerung oder sonstige Ursachen die Kellerumfassungswände von außen nicht mehr zugänglich sind oder diese Möglichkeit aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht kommt, bleibt als einzige Möglichkeit die Abdichtung von der Rauminnenseite her.
Mit einer Innenabdichtung werden zwar die Räume bzw. Wandflächen trocken; es muss aber eine bleibende Durchfeuchtung des Wandkerns in Kauf genommen werden. Diese Feuchtigkeit kann jedoch kapillar aufsteigen und muss mittels einer wirksamen Horizontalsperre abgesperrt werden.
Zur Flächenabdichtung kommen als Abdichtmaterialien üblicherweise zementgebundene kunststoffmodifizierte Beschichtungen (Dichtschlämmen) zum Einsatz. Diese sind in der
Lage, auf feuchtem Untergrund so zu haften bzw. sich zu verkrallen, dass sie z.B. auf porösem Beton eine Wasserundurchlässigkeit nach DIN 1848 bis 3 bar erreichen und eine dauerhafte Abdichtung darstellen.

Abdichten von Beton (Doppelwände)

Folienabdichtung

Das PROOFMATE® FD-SYSTEM ist ein patentiertes Folienabdichtungssystem für Fugen gegen drückendes Wasser bestehend aus den Systemkomponenten PROOFMATE® FD-Folie und PROOFMATE ® F Flächenkleber. Das PROOFMATE® FD-SYSTEM wird im Neubau sowie Sanierungsfall von außen auf die abzudichtende Fläche bzw. Fuge aufgebracht. Hauptanwendung des PROOFMATE® FD-SYSTEMS ist die Abdichtung von Fugen bei Betonfertigteil-Elementwänden gegen drückendes Wasser. Die Abdichtung dieser Fugen durch innen liegende Abdichtungssysteme
(z.B. Fugenbleche, Quellgummi, Injektionsschläuche) ist aus verschiedenen Gründen als sehr problematisch einzuschätzen. Zum einen kommt es sehr häufig zu Verdichtungsproblemen beim Betonieren gerade im Bereich der Sohle-Wand-Fuge. Zum anderen kann das Wasser die Innenabdichtung umlaufen, indem es in der Fuge zwischen Fertigteilschale und Ortbetonkern aufsteigt und dann über mögliche Risse im Ortbeton in das Bauwerk eindringt. Hier empfiehlt sich die Verwendung des PROOFMATE ® FD-SYSTEMS als druckwasserdichte Außenabdichtung, die ein Eindringen des Wassers in das Bauteil generell verhindert.

TPH

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Folienabdichtung für Sohle-Wand-Fuge
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Abdichtende Rissinjektion (Risssanierung) mit Polyurethanharz – sealing crack injection PU resin

  •  Abdichten von Beton
  •  Beschichtungen
  •  Betonfertigteil
  •  Bodenfeuchtigkeit
  •  Dichtschlämmen
  •  FD-Folie
  •  Flächenkleber
  •  Folienabdichtung
  •  Innenabdichtung
  •  Instandsetzung
  •  Kellerabdichtung
  •  PROOFMATE
  •  Sickerwasser
  • Wandabdichtung

Die Außenabdichtung

bzw. Vertikalsperre ist eine Bauwerksabdichtungsmaßnahme gegen unterschiedliche Wasserbelastungsfälle. Die Wahl der zweckmäßigsten Abdichtungsart  richtet sich nach der Angriffsart des Wassers, von der Art des Baugrundes und von der zu erwartenden physikalischen Beanspruchung.
Wir nutzen für eine sichere Abdichtung Ihres Bauwerkes modernste Technik von weber.tec Superflex D24.
Hier ein Video zu dem Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mauerwerk

Bei Mauerwerksinjektionen (Mauerwerksverpressung) wird der Injektionsstoff flächig über Niederdruckpacker, die in einem Raster versetzt angeordnet werden, mit möglichst geringem Druck (Niederdruckverfahren) injiziert. Dabei werden das schadhafte Fugenwerk sowie die Kapillaren, Poren und Hohlräume der Ziegelsteine mit dem Injektionsstoff gefüllt.

Die flächige Injektion des Mauerwerks kommt dann zum Einsatz, wenn die alte Flächenabdichtung, z.B. eine alte Bitumenabdichtung, schadhaft geworden ist

Hier finden Sie ein Video zu diesem Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sandsteinmauerwerk

Nachträgliche Horizontalsperren mit RUBBERTITE werden nicht nur bei Ziegelmauerwerk, sondern auch bei Naturstein, z.B. Sandstein, durchgeführt. Dabei hat RUBBERTITE neben der niedrigen Viskosität insbesondere den Vorteil, dass es an der Oberfläche des Sandsteins keine Flecken hinterlässt, wie sie z.B. bei der Verwendung von Polyurethanharz auftreten würden. Unter der Handelskammer (siehe Referenzen) befindet sich der ca. 400 m2 große, ehemalige Weinkeller, in dem auf einer ca. 2 m starken Sohle aus Ziegel-Mörtel-Gemisch zwölf mächtige Säulen aus Oberkirchener Sandstein gemeinsam mit den bis zu 1,80 m starken Wänden aus Ziegelmauerwerk das Gebäude tragen.
Aufgrund fehlender Horizontalsperren in den Sandsteinsäulen sowie den Wänden aus Ziegelmauerwerk kam es durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit bereits zu einer erheblichen Schädigung der tragenden Bausubstanz.

Die Sanierung erfolgte durch Einbringen einer tief liegenden, nachträglichen Horizontalsperre durch Injektion von RUBBERTITE. Um die Dauerhaftigkeit der Sanierung sicherzustellen, wurde vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen eine Reihe von Voruntersuchungen durchgeführt. So wurde mithilfe von Probeinjektionen an Sandsteinkörpern mit eingefärbtem Acrylatgel das Eindringverhalten getestet, um Rückschlüsse auf den zu wählenden Packerabstand ziehen zu können. Aufgrund der Ergebnisse der Voruntersuchungen wurde eine spezielles Bohrraster am Fuß der Sandsteinsäulen angelegt. Die Injektion erfolgte mit RUBBERTITE mit einer eingestellten Reaktionszeit von ca. 10 Minuten im Niederdruckverfahren mit langsam laufender Injektionsmaschine. Auf diese Weise konnte eine optimale Verteilung des Injektionsstoffes im homogenen Gefüge des Sandsteines erreicht werden.

Hier finden Sie ein Video zu diesem Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum Hilti HIT System?

In seinem Beitrag mit dem Titel „Einfach zugelassen“ unterstreicht Prof. Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister (Leiter des Instituts für konstruktiven Ingenieurbau an der Universität für Bodenkultur in Wien), dass nicht nur der Injektionsmörtel selbst, sondern das ganze Befestigungssystem für einen zulassungskonformen nachträglichen Bewehrungsanschluss entscheidend ist.
Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung als konstruktiver Bauingenieur und leitete bedeutende Großbauprojekte. Seine Forschungstätigkeit umfasst verschiedene Gebiete des Bauingenieurwesens wie Befestigungssysteme, Strukturanalysen, Überwachung und Erhaltung.
Zitat Prof. Dr. Ing. Dr. Konrad Bergmeister:
„Für die Bemessung im konstruktiven Betonbau werden entsprechende Bauvorschriften angewandt. Diese Vorschriften beinhalten jedoch nicht die Bemessung von nachträglich eingemörtelten Bewehrungslagen. Um diese Lücke zu schließen, spielen Zulassungen eine bedeutende Rolle. Auf Basis der bestehenden Bauvorschriften qualifizieren diese Zulassungen chemische Injektionssysteme für die Verwendung bei nachträglich eingemörtelten Bewehrungs-
stäben.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Europäische Technische Zulassung (ETA) für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse: Sie definiert die Auslegung von Beton-Beton-Anschlüssen mittels nachträglich montierter Bewehrungseisen in Übereinstimmung mit Eurocode 2 (EC2).
Zulassungen sind erforderlich
Damit können Bemessungsingenieure bekannte Bauvorschriften auch bei nachträglich eingemörtelten Bewehrungsanschlüssen einhalten. Dies ist bei geeigneten und zugelassenen Produkten der Fall. Sie verfügen über eine entsprechende Zulassung – beispielsweise die in Europa verwendete ETA.
Diese Zulassungen sind erforderlich, um die Eignung chemischer Injektionssysteme in Bezug auf ihre Übereinstimmung mit bestehenden Bauvorschriften und bezüglich ihrer Bemessung nachzuweisen.
Um Beton-Beton-Verbindungen mit chemischen Injektionssystemen zulassungskonform auszubilden, ist die fachgerechte Verwendung des passenden Zubehörs entscheidend.
Dazu gehören beispielsweise die korrekte Anwendung von Geräten zur Erfassung bestehender Bewehrungslagen, sichere Bohrgeräte, abgestimmtes Reinigungs- und Injektionszubehör, aber auch die umfassende Anwendungsdokumentation in Gebrauchsanleitungen und nicht zuletzt die Anwenderschulung.
Nur das Einhalten all dieser Voraussetzungen gewährleistet sichere Befestigungslösungen über die gesamte Lebensdauer des Bauobjekts.

Hilti HIT

Hilti HIT

Betriebliche Zulassung Fischer

Bewehrungsstäbe, die mit Fischer Injektionmörteln nach bauaufsichtlicher Zulassung eingebaut werden übertreffen die Verbundfestigkeiten von einbetonierten Stäben.
Die Bemessung erfolgt in Deutschland deshalb analog zu einbetonierten Stäben nach DIN 1045-1. Sie haben die Wahl zwischen zwei Systemen für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Der Injektion-Mörtel FIS V ist ein Hybrid-Vinyleser System, der Injektionsmörtel FIS EM hingegen ist ein Epoxy-System.
Die Lastübertragung von einbetonierten und nachträglich mit fischer Injetkionsmörtel installierten Stäben unterscheidet sich kaum von einander. Beim einbetonierten Stab wird die Zug- oder Druckkraft im Stab über die Rippung als Druckkraft in den Betron eingeleitet. Beim nachträglichen eingemörteleten Stab werden über die Rippung die Kräfte zunächst in den Injektionsmörtel übertragen, der sie dann über Kornverzahnung und Verbundwirkung in den umgegeben Betron eileitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie wollen Sanieren/Umbauen oder Renovieren?

Aber Ihnen fehlt:

  • richtiges Werkzeug, Maschinen und Geräte?
  • als Unterstützung Fachpersonal der Ihnen stundenweise Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung gibt?

Dann Sind Sie bei uns genau richtig!

Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch stellen wir Ihnen unser großzügiges, mit allen nötigen Maschinen, Geräten und Werkzeug, ausgestattes Firmenfahrzeug plus Fachpersonal zur Verfügung! Dieser berät Sie vor Ort und danach können Sie Ihr handwerkliches Können in Ihrem eigenen Ermessen einsetzen.
Putzer/Stuckateurmeister, Maurer, Fliesenleger, Pflasterarbeiten, Bautenschützer usw. egal um welches Bauprojekt es geht, wir können Sie in allen Bereichen unterstützen und Ihre Arbeiten begleiten und kontrollieren.

Welche Vorteilen haben Sie dadurch:

  • Durch Ihrer Mithilfe sparen Sie Zeit
  • Ihr Bauvorhaben wird kostengünstiger
  • Bereiche wo Sie sich unsicher sind unterstützt Sie unser Fachpersonal
  • Sie erweitern Ihr Handwerkliches Können
  • Sie haben Ihr Bauvorhaben selbst in der Hand und behalten die Kontrolle der Arbeiten

Wir ermöglichen Ihnen Ihr Bauvorhaben so preiswert wie möglich zu verwirklichen und unterstützen Sie wirklich nur dort wo Sie auch Hilfe benötigen!
Rufen Sie uns einfach an und schon bald wird Ihre Vorstellung in die Tat umgesetzt!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Top-Konditionen im Ratenkreditbereich

Nutzen Sie die aktuelle Niedrigzinsphase für sich und erfüllen Sie sich einen lang gehegten Wunsch. Mit meinem Ratenkreditvergleich habe ich Zugriff auf eine Vielzahl von Banken und kann so unabhängig und unverbindlich, das für Sie günstigste Angebot finden.
Ihre Vorteile:

  • Kostenlose, unverbindliche und schufaneutrale Anfrage
  • Über 20 Banken im Vergleich
  • Rückmeldung innerhalb weniger Minuten
  • Flexibilität durch Sondertilgungs- und sofortige Ablösemöglichkeit

Der Ratenkreditvergleich steht Ihnen auch direkt online zur Verfügung. Sie können somit auch gerne sofort selbst einen Blick auf die aktuellen Konditionen werfen und eine Kreditanfrage starten.
Ihre
Sonja Jücker OVB Paderborn

Sonja Jücker

Sonja Jücker

Im Sudahl 3
33100 Paderborn
017620206770
sonja.juecker@ovb.de
Website von Sonja Jücker

Erhalten Sie Ihr Angebot

Füllen Sie das Formular aus oder rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen weiter.

    Vorname *

    Ihr Nachname *

    Straße *

    PLZ Ort *

    E-Mail *

    Telefon*

    Betreff

    Wie können wir Ihnen helfen?

    Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht) Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.